Reittherapie: Die heilende Kraft der Pferde entdecken
Was sind pferdegestütze Interventionen
Pferdegestütze Interventionen oder auch therapeutisches Reiten genannt, sind therapeutisch / pädagogische Angebote mit dem Medium Pferd.
Für wen sind pferdegestützte Interventionen geeignet
Therapeutisches Reiten ist für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren mit verschiedensten Störungen, Behinderungen und Auffälligkeiten.
Zum Beispiel:
körperliche und geistige Behinderungen, Störungen der Wahrnehmung und Motorik, psychische Störungen, neurologische Erkrankungen, Entwicklungsverzögerungen, Autismus, Aufmerksamkeitsdefizit und Hyperaktivitätsstörungen, Sprach- und Sprechstörungen, Ängste u.v.m.
Reittherapie ist ein ganzheitlicher Therapieansatz pferdegestützter Interventionen
Seelische, geistige und körperliche Prozesse werden gleichermaßen unterstützt. Ziel der Reittherapie ist eine individuelle Förderung der Entwicklung, des Befindens und des Verhaltens Einzelner. Über Beziehungen und Interaktionen mit dem Pferd wird der Mensch ganzheitlich, über alle Sinne, angesprochen. In Anwesenheit des Tieres kann »emotionale Öffnung« besser stattfinden. Die Schwingungsimpulse beim Reiten wirken sich dabei positiv auf Körper und Psyche aus.
Das Pferd ist immer echt, akzeptierend und empathisch, es nimmt den Menschen vorurteilsfrei an und reagiert auf augenblickliche Reaktionen. Beim Pferd sind immer Handlungen im »Hier und Jetzt« erforderlich, die Handlung und Interaktion erfordern. Durch den »Motivationsträger« Pferd können Therapieziele besser erreicht werden.
Was bewirkt pferdegestütze Intervention
Wir haben einfach eine schöne Zeit und tolle Erlebnisse mit und auf dem Pferd. Und so „ganz nebenbei„ werden dabei viele Entwicklungsbereiche gefördert:
- Steigerung des Selbstwertes, des Selbstvertrauens, der Selbstwirksamkeit und der Selbststeuerung
- Erwerb von Handlungskompetenzen
- Föderung der Kommunikation
- Förderung der Wahrnehmung
- Steigerung der Konzentrationsfähigkeit, der Impulskontrolle & Regulation von Gefühlen
- Frustrationstoleranz erhöhen
- Ängste abbauen
- Aktivierung, Aktivitätssteigerung
- Einfühlungsvermögen entwickeln
- Förderung von Resilienz (psychische Widerstandsfähigkeit, Krisen und schwierige Lebenssituationen zu bewältigen)
- Förderung der Grob- und Feinmotorik, der Koordination und des Gleichgewichts
- Tonusregulation
- Körperbewusstsein
- u.v.m.
Sie wollen uns kennenlernen?
Dann gleich Kontakt aufnehmen!